Schuljahresende 2020

Die 4. Klassen und die Partnerklassen verabschieden sich

Ein besonderes, von der Corona-Pandemie geprägtes Schuljahr ging zu Ende. Nachdem in den letzten Wochen wegen der Ansteckungsgefahr täglich nur die Hälfte jeder Klasse anwesend war, durften am 24. Juli 2020 noch einmal alle Kinder in die Schule kommen und ihr Zeugnis persönlich entgegennehmen.

Der letzte Schultag ist auch immer ein Tag des Abschieds. Unsere Viertklässler haben ihre Grundschulzeit beendet und unsere Partnerklassen ziehen nach Feldkirchen um. Eine Abschiedsfeier in der Aula war dieses Jahr leider nicht erlaubt. Deshalb gestalteten wir Plakate für die Klassen 1c, 2d, 4a und 4b und winkten zum Abschied aus gebührendem Abstand.

13Plakat 4Klassen   13PlakatPartnerklassen

Für die 4. Klassen gab es am vorletzten Schultag außerdem einen Gottesdienst in St. Peter gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und Schulleitung, der die vier Grundschuljahre auf feierliche Weise abrundete.

In den Ruhestand verabschiedete sich unsere langjährige Fachlehrerin für Werken/Gestalten. Frau Suffa-Hänsel schenkte uns eine wunderschöne Collage aus selbst fotografierten Faltern, die bereits einen Platz in unserer Aula gefunden hat.

13CollageFalter

Christine Sarkar

 

Corona-Geschichte

Die Corona-Pandemie und die Schulschließung ab 15. März 2020 erschütterte die gesamte Schulfamilie.


Als die Viertklässler im Mai wieder in die Schule zurückkehren durften, wurde auch im Unterricht viel darüber gesprochen. Im Deutschunterricht entstand unter anderem die folgende Geschichte. Sie spielt in der Zukunft.

Tropische Chance verpasst

Der alte Seemann Covindo segelte nun schon viele Jahre über die Ozeane der ganzen Welt. Als er fast Canada erreicht hatte und seine Tour beenden wollte, begann die Coronazeit. Covid-19 war so ansteckend, dass alle zu Hause bleiben mussten. Grenzen, Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, und so kam er mit seinem Segelboot in kein einziges Land hinein. Verzweifelt segelte er weiter, bis er nach vielen Wochen eine Insel zwischen Mexico und Australien erreicht hatte. Der Seemann hoffte, dass ihm der einzige Bewohner der Insel erlaubte, dort zu bleiben. Covindo erzählte ihm, was auf der Welt weit weg von hier geschehen war. Die unbekannte Person erklärte ihm daraufhin wie selbstverständlich, dass es Corona schon sehr lange gab, aber keiner mehr darüber sprach, und dass er schon vor 40 Jahren hierher in Quarantäne geschickt worden war. Diese Insel war inzwischen die Heimat des Mannes geworden.

Der Inselbewohner erzählte Covindo stolz, dass er einen Impfstoff gegen Corona entwickelt hatte. Sein Problem war nur, er konnte ihn der Welt nicht vorstellen. Er hatte das Heilmittel schon an vielen Fischarten und Tieren auf der Insel getestet und auch an so manchem Menschen, der sich hierher verirrt hatte. „Erfreut waren meine Inselbesucher natürlich nicht, dass sie auf einmal von mir angegriffen wurden, aber an jemandem musste ich es doch testen“, rief er, ohne sich irgendeiner Schuld bewusst zu sein. Verzweifelt fragte Covindo, ob er jetzt der nächste sei, an dem er testen wollte. Der Inselbewohner dachte lange nach. Dann antwortete er: „Nein, du hast ja ein Schiff, mit dem du es der Welt mitbringen kannst und dann entscheidest du selbst!“ Er brachte den Seemann zu einem Platz nicht weit von seiner Hütte. Dort stand im Sand geschrieben: Für das Medikament braucht man 40 Milliliter Kokosnussmilch, einen Dreiviertelliter Wasser, 2 Kilogramm Salz und 10 Milliliter Öl.

Seemann Covindo schrieb sich alles auf und segelte weiter nach Asien. In Japan angekommen schrie er schon von weitem in Richtung Hafen: „Ich habe einen Impfstoff, ich habe einen Impfstoff!“ Doch keiner wollte ihm glauben, erst recht nicht, als er das Rezept zeigte. Enttäuscht beschloss der Seemann noch drei weitere Wochen in Quarantäne im Hafen der japanischen Stadt zu bleiben, statt weiter zu segeln. Und so konnte er beobachten, dass die Menschen dort lieber weiter gegen die Coronaregeln verstießen, statt dem außergewöhnlichen Impfstoff eine Chance zu geben.

Corona Sage

Petra Stojanovic, Klasse 4b
25.05.2020

Fasching

Kirnarra begeistert mit ihren Tanzkünsten

Am Morgen des 21. Februar 2020 waren im Schulhaus kleine und große Prinzessinnen, Elfen, Indianer, Cowboys und viele andere Masken unterwegs. Nach einer Einstimmung auf das Thema „Fasching“ in den ersten beiden Unterrichtsstunden kündigte sich der Höhepunkt des Tages an. Wie immer am letzten Tag vor den Faschingsferien sorgte die Kirnarra mit ihrer Show für Stimmung. Die Kindergarde, das Kinderprinzenpaar, die Little Dancers und die Blue Diamonds zeigten tolle, perfekt einstudierte Choreographien. Zu unserer besonderen Freude tanzten auch aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler der Silva-Schule mit. Die schwungvolle Darbietung mit vielen Akrobatikelementen wurde mit stürmischem Applaus belohnt.

10Kirnarra1  10Kirnarra2  10Kirnarra3

Christine Sarkar

Adventsfensterln

Adventskerzen bringen Licht und Freude

Wie jedes Jahr im Advent wird ein Fenster der Silva-Grundschule besonders schön geschmückt und zunächst verhüllt, um später beim Kirchheimer „Aventsfensterln“ feierlich eröffnet zu werden. Dieses Mal war der 13. Dezember 2019 der große Tag, der von vielen sehnsüchtig erwartet wurde.

8Adventsfenster1  8Adventsfenster2

Die Schulklassen präsentierten ein Rahmenprogramm mit vorweihnachtlichen Liedern und Gedichten. Passend dazu kamen viele schöne Kerzen und ganz besondere Tannenbäume unter der Abdeckung mit der Nummer 13 zum Vorschein. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Krivian und ihrer Kreativ-AG, die das Fenster mit viel Liebe gestaltet haben.

8Adventsfenster3  8Adventsfenster4

Christine Sarkar

Kathrein-Markt im REZ

„Boarisch gsunga“

Am 23. November 2019 traten 23 Schüler der dritten Klassen beim Vorweihnachtsmarkt im Räter-Zentrum auf. Unter der Leitung von Frau Sarkar sangen sie die bayerischen Winterlieder „Schlittengaudi“, „Bratäpfel“ und „Brennt´s Kerzerl am Kranz“. Begleitet wurden sie auf dem Keyboard und auf der Ziehharmonika von Frau Fürhofer, der Mutter einer Drittklässlerin.

6Kathrein Markt1  6Kathrein Markt2

Die Grundschüler gaben ihr Bestes und erhielten für ihre Darbietung verdienten Applaus. Zum Schluss bekam jedes Kind als Dankeschön einen REZ-Adventskalender spendiert.

Christine Sarkar

Vorlesetag

Bücherwürmer und Leseratten schwärmen aus


Lesen beflügelt unsere Fantasie und entführt uns in eine andere Welt. Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu begeistern. Deshalb nahm die Silva-Grundschule 15. November 2019 wieder am bundesweiten Vorlesetag teil. Es gab Vorlesestationen sowohl in der Schule als auch in Kirchheimer Geschäften und Einrichtungen.
Auch Herr Bürgermeister Böltl nahm sich Zeit und kam extra, um Zweitklässlern vorzulesen. Unsere kürzlich verabschiedete Lehrerin Frau Voigt stattete ihrer ehemaligen Klasse anlässlich des Vorlesetages einen Besuch ab. Drittklässler lasen Erstklässlern vor und auch Eltern beteiligten sich an der Vorleseaktion.

4Vorlesetag

Außenstationen waren in diesem Jahr das Umweltamt, die Gemeindebücherei, die Heimstettener Feuerwehr, der Sportverein Heimstetten, das Seniorenzentrum, der Kindergarten St. Franziskus, das Gymnasium Kirchheim, der Gasthof Eberle, die Kletterhalle, der Bücherwurm und die Autorin Ursula Wieland.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beim Vorlesetag engagiert haben, sowie an Frau Gebauer für die Organisation!

Christine Sarkar

Abu Hassan

Junge Oper präsentiert turbulentes Märchen aus 1001 Nacht

Am 3. März 2020 war das Ensemble „JO! Junge Oper“ bei uns zu Gast. Alle Klassen durften das orientalische Singspiel „Abu Hassan“ von Carl Maria von Weber anschauen.

Abu Hassan und seine Frau Fatime haben ihr ganzes Vermögen verprasst und überlegen, wie sie nun zu Geld kommen könnten. Allerdings denken sie nicht daran, sich ihren Unterhalt mit ehrlicher Arbeit zu verdienen. Fatime lockt den reichen und unsympathischen Wechsler Omar in eine Falle, bestiehlt ihn und sperrt ihn ein. Dem Kalifen und seiner Frau gaukeln sie abwechselnd ihren Tod vor und versuchen sich die Begräbniskosten zu erschleichen. Der Betrug kommt zwar am Ende ans Licht. Doch weil auch der geldgierige und erpresserische Omar beim Kalifen in Ungnade fällt, zahlt er Abu Hassan und Fatime aus Mitleid über ihre missliche Lage tausend Goldstücke.

11Abu Hassan1  11Abu Hassan2

11Abu Hassan3  11Abu Hassan4

Zu Beginn erklärte ein Sänger auf unterhaltsame Weise wichtige Begriffe rund um das Thema „Oper“. Sein witziges Handpuppen-Kamel sang kurze Melodien vor, um die Kinder mit den Männerstimmen Bass, Bariton und Tenor und den Frauenstimmen Alt, Mezzosopran und Sopran vertraut zu machen.
Gut informiert lauschte das junge Publikum anschließend dem turbulenten Schauspiel und dem mitreißenden Gesang. Insgesamt stellten drei Sänger alle Rollen vor einer farbenprächtigen Kulisse dar: Abu Hassan, seine Frau Fatime, den reichen Omar, den Kalifen und den alten Mesrur, der ein Vertrauter des Kalifenpaares ist. Für die Rolle der Kalifin wurden die Darsteller im Publikum fündig. Unser FSJler Fabian erhielt kurzerhand die wichtigsten Regieanweisungen und spielte zum Vergnügen aller Kinder in der letzten Szene mit.

Die Kosten der Aufführung trug zur Hälfte der Schulförderverein. Herzlichen Dank dafür!

Christine Sarkar

Weihnachtstheater

„Die unpünktlichen Weihnachtsengel“ bringen den Weihnachtsfrieden

Der Oberengel erteilt seinen Weihnachtsengeln einen wichtigen Auftrag: Sie sollen die Weihnachtsgeschenke einpacken und zu den Kindern bringen. Zwei Engel kommen zu spät zur Geschenkausgabe und so bleibt für die beiden nur mehr das Verteilen der Weihnachtsbänder übrig. Enttäuscht machen sich die unpünktlichen Engel auf den Weg, da sie zunächst nicht ahnen, welche Wirkung die Bänder auf die Menschen haben. Das soll sich jedoch bald ändern. Schon im ersten Haus wird damit in einer Familie ein Streit geschlichtet. In einer Schulklasse wird eine drohende Rauferei verhindert und die Klassengemeinschaft gestärkt. Als dann auch noch der hartherzige Chef einer Supermarktkette freundlich wird und eine Preissenkung veranlasst, verstehen die beiden Engel, dass die Bänder Weihnachtsfrieden bringen.

9Weihnachtstheater1  9Weihnachtstheater2  9Weihnachtstheater3

Unter der Leitung von Frau Maier studierte die Theater-AG dieses bezaubernde Weihnachtsstück in den ersten Monaten des Schuljahres ein. Musikalisch eingerahmt wurde die Aufführung von Kindern der Klassen 2a und 2c mit den Liedern „Kling Glöckchen kling“ und „Zumba, zumba“. Bei der ersten Vorstellung am Vormittag des 17. Dezember 2019 schauten Vorschulkinder der umliegenden Kindergärten zu, zur zweiten Vorstellung am Abend waren dann Eltern und Angehörige eingeladen. Zwei Tage später wurde das Stück schließlich noch allen Klassen der Silva-Grundschule präsentiert. Die junge Schauspieltruppe beeindruckte mit einer sehr gekonnten, temperamentvollen Darbietung und erhielt dafür vom Publikum begeisterten Beifall.

Der Elternbeirat sorgte mit Punsch und Lebkuchen für das leibliche Wohl. Das wunderschöne Plakat zur Aufführung gestaltete Frau Krivian, Lehrkraft der Klasse 2b. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

Christine Sarkar

Barbaratag und Nikolausbesuch

Vorweihnachtliche Freude in der Silva-Grundschule

Da unsere Adventsfeier genau auf den Barbaratag fiel, wollten wir sie auch der heiligen Barbara widmen. Federführend waren hierbei Frau Gieser und Frau Brunnbauer, unsere Lehrkräfte für katholische Religion. Zunächst stimmten alle das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ an, denn es brannte bereits die erste Kerze auf unserem Adventskranz in der Aula. Begleitet von zwei Engeln erzählte Frau Gieser die Legende der heiligen Barbara sehr kindgerecht und lebendig. Frau Brunnbauer leitete einen meditativen Tanz an, bei dem alle Kinder das Aufblühen von Knospen darstellten. Schließlich sangen wir gemeinsam „Am 4. Dezember ist Barbaratag“. Eine große Vase mit echten Kirschzweigen als Symbol für Hoffnung und Trost durfte natürlich bei der Feier nicht fehlen. Jede Klasse bekam am Ende einen Barbarazweig als Erinnerung.

7Barbarafeier1  7Barbarafeier2  7Barbarafeier3

Auch in diesem Jahr war der Nikolaus am 6. Dezember bei uns zu Gast. Herr Dirl stattete allen Klassen einen Besuch ab und brachte jeweils einen Sack voller Nikolaustüten mit, die Elternbeiratsmitglieder vorbereitet hatten. Im Namen der Schulfamilie konnten wir Herrn Dirl 150,- Euro für die Elterninitiative Intern 3 übergeben, Der Betrag setzt sich aus der halben Gage für den Kathrein-Markt sowie Spenden (Elternbeirat, Schulleitung) zusammen.

Christine Sarkar

Herbstkonzert

Herbstlicher Ohrenschmaus

Am 19. November 2019 fand das diesjährige Herbstkonzert in der Aula der Silva-Grundschule statt. 18 Musiker/innen aus den ersten bis vierten Klassen präsentierten unterschiedlichste Stücke auf ihren Instrumenten. Das Repertoire reichte von ruhigen Klavieretüden über heitere Tänze auf der Geige oder Gitarre bis hin zu einem fetzigen Schlagzeug-Solo.

5Herbstkonzertt1  5Herbstkonzertt2  5Herbstkonzertt3

Für die Organisation und Koordination sowie passende Überleitungen zwischen den Stücken sorgte auch in diesem Jahr Frau Sokolowski, die von vier Moderatorinnen der vierten Klassen unterstützt wurde. Der Elternbeirat verwöhnte das Publikum vor und nach dem Konzert mit Getränken und kleinen Köstlichkeiten. Wie auch in den Jahren zuvor war die Veranstaltung ein voller Erfolg und hat sicherlich den ein oder anderen zum Erlernen eines Instruments inspiriert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Sokolowski für die Organisation, bei Herrn Parente für die räumlich-technische Umsetzung, beim Elternbeirat für die Verköstigung und natürlich bei allen Musiker/innen für ihren Mut und die Möglichkeit, einen Einblick in ihr Können zu gewinnen!

Janna Meyer-Schwickerath

  • 1
  • 2