Schuljahresabschluss
In den letzten beiden Schulwochen reihte sich eine Veranstaltung an die nächste:
Am 18. Juli feierte die ganze Schulfamilie das traditionelle Sommerfest. Auf dem Programm standen die Spendenübergabe an die Kirchheimer Tafel, eine Tanzvorführung der Mittagsbetreuung, der Dank an den Elternbeirat und die Klassenelternsprecher sowie das Lied „Ferienzeit“, das alle Kinder voller Freude lauthals schmetterten.
Anschließend gab es eine Stunde lang Stationen zu Alltagskompetenzen wie zum Beispiel Wäsche aufhängen, Kissen beziehen oder Schuhe binden. Die Mittagsbetreuung stellte im Schulgarten Sandbilder her und die Redakteure der „Silva News“ verkauften Schülerzeitungen.
Zum Abschluss durfte die Wasserwand der Feuerwehr nicht fehlen. Kreischend rannten nicht nur Kinder, sondern auch einige Lehrerinnen durch das kühle Nass. Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat, der wieder die Getränke und ein tolles Buffet organisiert hat.
Weiter ging es am 22. Juni mit der Urkundenverleihung. Zunächst kamen alle Antolin-Leser, die über 500 (1. Klassen) bzw. 1000 Punkte (2. bis 4. Klassen) geschafft hatten, an die Reihe. Weiter ging es mit den besten Sportlern der Bundesjugendspiele. Zuletzt wurden die Sieger aus dem Känguru-Wettbewerb Mathematik geehrt.
Der letzte Gottesdienst des Schuljahres fand für alle Klassen am 29. Juli statt. Sehr persönlich und mit viel Liebe wurde er von Frau Gieser, Frau Krzempek und Herrn Pfarrer Kienle gestaltet. Besonders berührend waren die Minuten, in denen die Kinder der 4. Klassen einzeln einen Segen für ihr weiteres Leben erhielten. Danach waren viele strahlende und glückliche Gesichter zu sehen.
Am 30. Juli ließen wir unsere „Großen“ bei einer Abschiedsfeier in der Aula hochleben. Eingeladen waren auch alle Viertklasseltern. Nach der Begrüßung und Erinnerungen an die letzten vier Jahre sangen die Klassen 4a und 4b das Lied „Komm mit“, eine umgetextete Version des Songs „Komet“ von Udo Lindenberg. Anschließend wurden Fotos aller Viertklässler vom 1. Schultag präsentiert. Dabei erhielt jedes gezeigte Kind ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift „Pfiat di“ und eine herzliche Umarmung von der Klassenlehrerin. Nach dem Abschiedslied der 1., 2. und 3. Klassen gingen die 4. Klassen durch ein Spalier der übrigen Schülerinnen und Schüler auf die Pausenwiese. Zum Lied „Alte Schule, altes Haus“ ließen sie schließlich ihre Luftballons steigen.
Am Ende gab es noch eine Überraschung: Frau Siegesmund überbrachte uns Eis, das der EDEKA im REZ für alle Kinder gespendet hatte. Der Jubel war groß und wir bedanken uns herzlich für diese tolle Aktion.
Christine Sarkar
Ramadama - Gemeinsam für eine sauberes Heimstetten
Am 14. Juli haben die Klassen 2a und 2b der SILVA-Grundschule ein besonderes Projekt umgesetzt: Ein Ramadama in Heimstetten. Nachdem wir uns im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Müll“ beschäftigt hatten, ging es nun darum, das Gelernte anzuwenden.
Ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken zogen wir trotz wechselhaftem Wetter in Kleingruppen durch Heimstetten. Die Aktion war ein voller Erfolg: Mit viel Motivation wurde der achtlos weggeworfene Müll eingesammelt.
Begleitet wurden wir dabei von engagierten Eltern, die nicht nur beim Sammeln halfen, sondern auch auf die Sicherheit achteten. Insgesamt kamen über zehn Müllsäcke zusammen – ein deutlicher Beweis dafür, wie viel Müll in der Umwelt entsorgt wird. Wir alle waren betroffen über die große Menge und hätten noch lange weitersammeln können.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Zschüttig vom Umweltamt Kirchheim und allen Begleiterinnen für die Unterstützung.
Raphaele Breuer
Bundesjugendspiele
Am 9. Juli 2025 gab es noch ein sportliches Highlight: den Wettbewerb der Bundesjugendspiele. Zum Glück blieb der Dauerregen dieses Sommers aus und die Spiele konnten wie geplant stattfinden. Nach einem gemeinsamen Aufwärmtraining, das alle Klassen vorher in den Sportstunden geübt hatten, ging es endlich los.
Die jungen Sportler mussten drei Disziplinen absolvieren: Sprint, Weitsprung und Weitwurf. Gemeinsam mit ihrer Klasse gingen sie von Station zu Station und spornten sich gegenseitig zu Bestleistungen an.
Die Lehrkräfte waren mit ganzer Energie im Einsatz, um alle Weiten ganz genau zu messen. Doch ohne Eltern wäre es nicht möglich gewesen, ein solches Event auf die Beine zu stellen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die geholfen haben!
Am Ende der Bundesjugendspiele gab es dieses Jahr ein neues Highlight: Der altbewährte Hasenlauf wurde von einer Superstaffel abgelöst. Schon vor dem Sportfest ermittelten alle Klassen ihre schnellsten Sprinter. Die acht schnellsten Mädchen und die acht schnellsten Jungen traten in vier jahrgangsgemischten Mannschaften gegeneinander an.
Die anderen Kinder und alle Erwachsenen umringten den Schauplatz wie in einem Stadion und feuerten die Läufer begeistert an. Ein gelungener Abschluss!
In einer Schulversammlung erhielten anschließend die besten Sportler ihres Jahrgangs begleitet von großem Applaus ihre Ehrenurkunden. Auch alle anderen Kinder, die die Disziplinen erfolgreich absolviert hatten, durften sich über Sieger- oder Teilnahmeurkunden freuen.
Lena Maiberger, Sportwartin
Projektwoche Alltagskompetenzen zum Thema „Haus- und Nutztiere“
Vom 2. bis 6. Juni 2025 war es endlich soweit und die Projektwoche „Haus- und Nutztiere“ startete in der 2. Jahrgangsstufe.
Der erste Vormittag wurde gleich genutzt, um sich näher mit Nutz- und Haustieren zu beschäftigen. In Partnerarbeit begannen die Schülerinnen und Schüler ein Plakat zu einem Haustier ihrer Wahl zu gestalten.
Am Dienstag besuchte die Klasse 2a die Almschule im Werksviertel München. Hier durften die Kinder nicht nur die Gegend erforschen, sondern auch verschiedene Tiere kennenlernen, die auf dem Dach leben. Schon der Aufstieg in den 6. Stock war sehr lehrreich, denn niemand hätte dort wohl Blattschneideameisen erwartet, die wir bei der Arbeit beobachteten. Die Klasse 2b hat die Almschule am 2. Juli besucht und ebenso viele Eindrücke mit nach Hause genommen.
Auch der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Nutztiere! Die Klassen 2a und 2b besuchten den Biobauernhof „Wachinger“ in Unterspann. Hier durften die Kinder hautnah erleben, wo ihre Milch herkommt und wie die Tiere auf einem Bauernhof leben. Die Landwirtin Frau Wachinger ermöglichte uns sehr intensive Einblicke in das Leben der Tiere auf ihrem Hof und erklärte uns zunächst Unterscheidungen von Rind, Kuh, Stier, Ochse oder Kalbin und erklärte uns, wie wichtig der respektvolle Umgang mit allen Tieren ist. Voller Freude durften die Kinder die Kühe füttern, streicheln und die Kälbchen bewundern.
Am Donnerstag gab es in den Klassen 2a und 2b regen Besuch, denn es stand der Haustiertag an. Die Klasse 2a bekam Besuch von Hunden, Katzen, einer Schildkröte, zwei Meerschweinchen, zwei Kaninchen und sogar Farbmäusen. Die 2b wurde von Katzen, Hunden Hasen und Hamstern besucht. Die Kinder haben tatkräftig ihre Haustiere vorgestellt und wir durften sehr viel lernen.
Der letzte Tag der Projektwoche stand ganz im Zeichen der Gesundheit. Frau Dirl vom Bayerischen Bauernverband München organisierte für und mit den Kindern ein gesundes Frühstück. Hier lernten die Kinder nicht nur, wie man eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit zubereitet, sondern auch, wie man einen Tisch richtig deckt.
In Gruppen wurde fleißig gewaschen, geschnitten und verrührt.
Unterstützt durch den Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. konnten die Kinder Bananen- und Erdbeermilch, verschiedene Käsesorten, Kräuterquark, aber auch Brote, Obst, Gemüse, Joghurt und selbstgemachtes Müsli genießen. Ein gelungener Abschluss für unsere aufregende Woche!
Besonders möchten wir uns bei allen begleitenden und unterstützenden Eltern bedanken, mit deren Hilfe dieses vielseitige Projekt ermöglicht werden konnte.
Sharon Gärtner
Spendenlauf
Alle Jahre wieder laufen die Kinder der Silva-Grundschule für den guten Zweck. Dieses Jahr fand der Spendenlauf am 30. Mai 2025 statt und wir hatten wie bisher großes Glück mit dem Wetter.
Die Schülerinnen und Schüler rannten Runde um Runde, bis sie richtig durchgeschwitzt waren. Insgesamt kam eine sehr hohe Summe von insgesamt 7960 Euro zusammen.
Gespendet wird zu je einem Drittel an folgende Organisationen:
- Partnerschule in Itipingi, Tansania
- Elterninitiative Intern 3 der Haunerschen Kinderklinik München
- Kirchheimer Tafel
Wir können wirklich stolz auf unsere sportliche Schülerschaft sein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die fleißig beim Rundenzählen geholfen haben. Außerdem bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Sponsoren die unseren Spendenlauf so großzügig unterstützt haben.
Christine Sarkar